Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, welches Squashballniveau das richtige für dich ist?

Die Wahl des falschen Balls kann dein Spiel ruinieren.

Viele Squash-Anfänger greifen zum erstbesten Ball und wundern sich, warum das Spiel keinen Spaß macht.

Hier erfährst du, wie du den perfekten Squashball für dein Niveau findest!

Die verschiedenen Squashball-Kategorien verstehen

Squashbälle werden durch farbige Punkte kategorisiert, die ihre Sprungeigenschaften anzeigen. Je mehr Punkte ein Ball hat, desto weniger springt er und desto schwieriger wird das Spiel.

Die Standardkategorien sind:

  • Blauer Punkt: Sehr hoher Sprung (Anfänger)
  • Roter Punkt: Hoher Sprung (Fortgeschrittene Anfänger)
  • Gelber Punkt: Mittlerer Sprung (Clubspieler)
  • Doppelt gelber Punkt: Niedriger Sprung (Profis)
Wir empfehlen
Wilson Staff Squash 2 Ball
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Squashball für Anfänger: Der blaue Punkt

Als absoluter Neuling solltest du mit dem blauen Punkt beginnen. Dieser Ball springt deutlich höher und verzeiht Fehler in der Schlagtechnik.

Der hohe Sprung gibt dir mehr Zeit, den Ball zu erreichen und eine ordentliche Schlagposition einzunehmen. Du kannst dich so auf die Grundlagen konzentrieren, ohne ständig dem Ball hinterherzurennen.

Viele Squash-Center verwenden blaue Bälle für Einsteigerkurse, da sie das Lernen erheblich erleichtern.

Der rote Punkt: Übergang für Fortgeschrittene

Nach einigen Monaten regelmäßigen Trainings kannst du zum roten Punkt wechseln. Dieser Ball eignet sich perfekt, wenn du die Grundschläge beherrschst, aber noch nicht die Kondition und Präzision für Profi-Bälle hast.

Wann ist der Wechsel sinnvoll?

Du bist bereit für den roten Ball, wenn:

  • Du Rallyes von 10-15 Schlägen spielen kannst
  • Deine Grundschläge sitzen
  • Du den blauen Ball als zu einfach empfindest

Gelber Punkt: Der Clubspieler-Standard

Der gelbe Punkt ist der Standardball für ambitionierte Hobbyspieler. Er erfordert bereits eine gute Schlagtechnik und ausreichend Kraft, um ihn warm zu halten.

Dieser Ball verzeiht weniger Fehler und belohnt präzise Schläge. Du musst den Ball richtig treffen, damit er genügend springt.

Wir empfehlen
DUNLOP Squashbälle Competition
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Doppelt gelber Punkt: Nur für Profis

Der doppelt gelbe Punkt ist der offizielle Turnierball und nur für sehr erfahrene Spieler geeignet. Er springt kaum und erfordert perfekte Technik sowie extreme Fitness. Überlege dir also, ob du den doppelt gelben Ball wirklich ausprobieren möchtest, wenn du noch kein Profi bist.

Als Hobbyspieler wirst du mit diesem Ball wahrscheinlich frustriert sein, da die Rallyes zu kurz werden.

Praktische Tipps zur Ballwahl

Berücksichtige die Umgebung

Die Raumtemperatur beeinflusst das Sprungverhalten erheblich. In kalten Hallen solltest du einen Ball mit höherem Sprung wählen, in warmen Räumen entsprechend einen mit weniger Sprung.

Spiele mit verschiedenen Partnern

Wenn du mit schwächeren Spielern spielst, verwende einen Ball mit mehr Sprung. So bleiben die Rallyes länger und beide haben mehr Spaß.

Den Ball richtig aufwärmen

Jeder Squashball muss vor dem Spiel aufgewärmt werden. Schlage ihn etwa 5 Minuten gegen die Wand, bis er die optimale Betriebstemperatur erreicht.

Häufige Fehler bei der Ballwahl vermeiden

Viele Spieler wählen zu schwierige Bälle, weil sie ihr Niveau überschätzen. Ein zu schwerer Ball führt zu kurzen, frustrierenden Rallyes und hemmt die Entwicklung.

Umgekehrt solltest du nicht zu lange bei einem zu einfachen Ball bleiben, da dies deine Fortschritte bremst, und du nicht richtig besser wirst.

Wir empfehlen
Raquex Progression Squashbälle –
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die richtige Ballwahl ist entscheidend für deinen Squash-Erfolg. Beginne mit dem blauen Punkt und arbeite dich langsam vor. Höre auf deinen Körper und wähle den Ball, der dir längere, spannende Rallyes ermöglicht. So entwickelst du dich kontinuierlich weiter und behältst den Spaß am Spiel.

Theresa ist eine passionierte Squash-Spielerin, die die Schnelligkeit und Strategie dieses intensiven Rückschlagspiels in ihren Artikeln hervorhebt. Sie teilt ihre Erlebnisse und technischen Fähigkeiten, um andere zu inspirieren und ihr Spiel zu verbessern. Theresas Motto: „Squash ist ein schnelles Spiel, das Agilität und kluges Denken erfordert.“